Freiwilligendienste Kultur & Bildung in Brandenburg

Freiwilligendienste Kultur & Bildung

  1. Home
  2.  | Freiwilligendienste

lkj Brandenburg als Träger des Bundesfreiwilligendienstes für Kultur und Bildung und für das FSJ Kultur

Die lkj Brandenburg ist Träger des Bundesfreiwilligendienstes für Kultur und Bildung in Brandenburg und gehört zum Trägerverbund der Zentralstelle BKJ – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.

Wir unterstützen Sie

  • wenn Sie als Einsatzstelle anerkannt werden möchten
  • wenn Sie sich im Freiwilligendienst als Interessierte*r selbst engagieren möchten
  • bei der Vermittlung von Einsatzstellen und Freiwilligen.

Mehr Informationen und freie Plätze für das Jahr 2023/24 findest du hier: https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/

Einsatzstellen für den BFD sind in Brandenburg verschiedene gemeinwohlorientierte Einrichtungen im Kultur- und Bildungsbereich.

Bei Fragen helfen wir gerne weiter!

Paul Stefanowske
Koordination Freiwilligendienste
stefanowske(at)lkj-brandenburg.de

Tel.: 0331 – 28 12 77 – 47

 

BFD 27+

Der BFD 27+ für Kultur und Bildung ist ein Angebot für Menschen ab 27 Jahren, die sich für das Allgemeinwohl engagieren möchten und sich weiterentwickeln wollen. Mit einer pädagogischen Begleitung durch die lkj Brandenburg werden die Freiwilligen unterstützt.

Freiwilliges Engagement lohnt sich doppelt: Die Freiwilligen sammeln wertvolle Lebenserfahrung und bilden sich weiter. Die Einsatzstellen profitieren von engagierter Unterstützung.

An den monatlichen Bildungstagen kommen die Freiwilligen zusammen und tauschen sich aus, bilden sich weiter. Wir gehen gemeinsam auf Ausflüge lassen uns in Seminaren bereichern.

Der Bundesfreiwilligendienst dauert 6, 12 oder 18 Monate. Der Regelfall ist jedoch eine Dauer von 12 Monaten. Der Bundesfreiwilligendienst kann in Vollzeit oder in Teilzeit geleistet werden, mit minimal 21 Stunden pro Woche.

BFD u27

Du bist unter 27 und interessierst dich für einen Bundesfreiwilligendienst?

Die lkj Brandenburg bietet den Bundesfreiwilligendienst auch für Menschen unter 27 an. Dieser Freiwilligendienst ist aufgebaut wie das FSJ Kultur: Freiwillige können sich ausprobieren, am Arbeitsalltag der Einsatzstelle teilnehmen und Kompetenzen für den weiteren Lebens- und Berufsweg sammeln. Mit einer pädagogischen Begleitung durch die lkj Brandenburg werden die Freiwilligen unterstützt.
Beim Bundesfreiwilligendienst handelt es sich im Jugendbereich grundsätzlich um einen ganztägigen Dienst, der auf 35 Stunden pro Woche reduziert werden kann.

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds und des Landes BrandenburgFSJ Kultur – Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Kultur in Brandenburg

Im FSJ Kultur engagieren sich junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Zwölf Monate arbeiten sie freiwillig in (Jugend-) Kultureinrichtungen mit. Auf der Basis des Jugendfreiwilligendienstegesetzes (JFGD) verbinden Jugendliche im FSJ Kultur soziales und kulturelles Engagement mit persönlicher und beruflicher Weiterbildung.

Mehr Informationen findest du hier: https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/

Jetzt viele spannende Plätze für das FSJ Kultur 2023/24! Ab 15. Januar geht’s hier zur Anmeldung für den nächsten Jahrgang 2023/24.

Bei Fragen helfen wir gerne weiter!

Paul Stefanowske

stefanowske(at)lkj-brandenburg.de

Tel. 0331 – 28 12 77 – 47

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg 

Bei uns anerkannte Einsatzstellen im Bundesfreiwilligendienst für Kultur und Bildung in Brandenburg sind:

https://www.blmk.de

Mit über 42.000 Werken beherbergt das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst mit seinen Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) die weltweit umfassendste museale Sammlung von Kunst aus der DDR und den nachfolgenden künstlerischen Traditionslinien.

www.blmk.de

Logo Deutsches Kulturforum östliches Europa

Im Dialog mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa will das Deutsche Kulturforum östliches Europa die Geschichte dieser Regionen als verbindendes Erbe der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn entdecken und einem breiten Publikum anschaulich vermitteln.

Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Töplitz engagiert sich umfassend im Bereich der Familien- und Jugendbildung. Auch die Kirchenmusik mit einem Chor und Konzerten wird gepflegt. Durch das Jahr hindurch gibt es Feste, die das Gemeinschaftsgefühl stärken, wie den Martinsumzug oder das Sommerfest. Im Aufbau ist eine Gruppe, die bei den sonntäglichen Gottesdiensten Kinderangebote entwickelt und begleitet. Zum kulturellen Angebot gehören auch Vernissagen und Lesungen.

Logo fabrik Potsdam

Die fabrik Potsdam – Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst ist ein Ort für Kinder und Erwachsene, Profis und Laien, Tänzer und Zuschauer. Sie wendet sich an alle, die Tanz sehen, verstehen und ausprobieren wollen.

https://www.fabrikpotsdam.de

Die GALERIE BERNAU ist eine kommunale Galerie für zeitgenössische Kunst. Die Aufgabe der Galerie besteht darin, zeitgenössischer Kunst zu präsentieren, fördern und vermitteln durch Ausstellungen und begleitende Veranstaltungen. Die Galerie präsentiert jährlich fünf bis sieben Ausstellungen.

Das 2018 neu gegründete und im Aufbau befindlichen Priorat Neuzelle möchte die Tradition der Klosterküche und des Klostergartens wieder aufbauen. Im Haus St. Joseph in Wellmitz soll eine Klein-Anbaufläche angelegt werden. Die klösterlichen Prinzipien in der Planung des Anbaus, der Herstellung der Bodenbedingungen bis hin zur Verarbeitung umfassen Aspekte der Nachhaltigkeit, der gesunden Ernährung und auch des Ausschöpfens natürlicher Heilkräfte verschiedener Pflanzen und Kräuter.

In der Evangelischen Kirchgemeinde Neuzelle wird die Gemeinde durch Gottesdienste und Kasualien religiös betreut. Es finden Seniorennachmittage statt sowie Christenlehre, Konfirmandenunterricht und die offene Jugendarbeit. Aufgabe im Bundesfreiwilligendienst ist nicht zuletzt die Pflege des kirchenkulturellen Erbes.

Das Nachwuchs-Literatur-Zentrum in Senftenberg unterstützt mit vielfältigen Aktionen die Entwicklung der Schreib- und Lesekompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dazu gehörten Literatentreffen, (szenische) Lesungen, eine Wanderpuppenbühne und regelmäßige Zusammenkünfte des „Autorenkreis Kornblume“.

Die Jugend-Zukunftswerkstatt Lychen geht als ständige Einrichtung aus der engagierten Arbeit Jugendlicher in Lychen aus dem Projekt RaumPioniereZukunft 2018 hervor. Die Jugendlichen bereiten eine lokale Jugendzeitung vor, laden zu Veranstaltungen ein und initiieren Planungswerkstätten zu unterschiedlichen Entwicklungsthemen.

Die kLEINEbUEHNE Michendorf e.V. ist eine semiprofessionelle Theatergruppe, die sich Laufe der Zeit in die Herzen der Michendorfer und der umliegenden Gemeinden gespielt hat. Ein Treffpunkt von Kunst und Leben in Michendorf.

https://kleinebuehne-michendorf.de/

Das Kurt Mühlenhaupt Museum ist ein Künstlermuseum in Berlin-Kreuzberg. Bis Sommer 2019 lag es im Ortsteil Bergsdorf der brandenburgischen Stadt Zehdenick. Es ist Kurt Mühlenhaupt gewidmet, der vor allem als Berliner Milieu-Maler bekannt ist.

Logo LMB

Als medienpädagogischer Fachverband richtet der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg seine Angebote an pädagogische Fachkräfte inner- und außerhalb von Schule. Er qualifiziert, vernetzt und ist kompetenter Berater im Bereich der Medienbildung im Land Brandenburg.

Logo LKJ Brandenburg

Die lkj Brandenburg e.V. ist der Dach- und Fachverband für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Brandenburg.

http://www.lkj-brandenburg.de

okev Logo

Seit 1990 belebt der Offene Kunstverein Potsdam e. V. (OkeV) die Potsdamer Kunst- und Kulturszene. Er ermöglicht vor allem Kindern und Jugendlichen außerschulisches lebensbegleitendes Lernen in den Bereichen Kunst und Kultur.

Die OSTRALE Biennale ist die drittgrößte internationale Ausstellung für zeitgenössische Künste in Deutschland. Sie ist keine Verkaufsausstellung, was uns die Freiheit gibt, abseits des Marktgeschehens gesellschaftlich relevante Themen zu diskutieren.

Breitenbildung und Spitzenförderung bilden die Säulen der Musik- und Kunstschule Havelland. Dazwischen spannt sich als Kernaufgabe der künstlerische Unterricht. Neben dem wöchentlichen Instrumental- oder Vokalunterricht spielt die Ensemblearbeit eine herausragende Rolle.

Der pewobe gGmbH in Frankfurt/Oder gehören verschiedene Einrichtungen im Bereich Internationale Arbeit an. Dem BFD sind vor allem die internationale Jugendarbeit und lokale Kleinprojekte zugeordnet, so z.B. die deutsch-polnische Partnerschaftsarbeit zwischen Kindergärten und die internationalen Sommercamps.

Das Brandenburg-Preußenmuseum in Wustrau gibt einen Überblick über die Geschichte Brandenburgs und Preußens von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und der Hohenzollernherrschaft 1918. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die Kernausstellung des Privatmuseums.

Logo prowiSeine Funktion sieht pro Wissen Potsdam e.V. in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, einer Wissenschaftskommunikation in die breite Öffentlichkeit sowie im Ausbau eines Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in der Region Potsdam. Dadurch wird eine Plattform geschaffen, die Wissenschaft mit Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Bildung verknüpft.

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel vermittelt Stadtgeschichte und begibt sich mit seinen musealen Objekten auch aus seinem Gemäuer heraus. Mit dem Museumskoffer, einer „Schatzkiste“ des Museums, erhalten Interessierte die Möglichkeit, das Museum und seine Arbeit sowie die Geschichte ihrer Heimatstadt näher kennenzulernen.

Logo fontane.200   Logo Stadt Neuruppin

Der in der Stadt Neuruppin am 30. Dezember 1819 geborene Theodor Fontane gilt als bedeutendster deutscher Vertreter des Realismus. Unter dem Motto „fontane.200“ wurde im Jahr 2019 im Land Brandenburg, insbesondere in der Fontanestadt Neuruppin, der 200. Geburtstag des Autors Theodor Fontane gewürdigt.

Logo Wredowsche Zeichenschule

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule wurde 1883 vom Brandenburger Bildhauer August J. Wredow mit dem Ziel gegründet, Brandenburgern die Auseinandersetzung mit Kunst zu ermöglichen. Heute bietet die staatlich anerkannte Wredow-Kunstschule eine vielseitige, moderne und systematische künstlerische Ausbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Der Förderverein der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder ist Träger des Internationalen Schwedter Zeichenwettbewerbs, der aufgrund seiner Kontinuität und seiner Größe (2.000 – 3.000 Arbeiten pro Jahr) zu den bedeutendsten Mal- und Zeichenwettbewerben in Deutschland zählt.

Logo Begegnung in Falkensee

Die Initiative Begegnung in Falkensee ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Falkensee im Havelland, die sich für eine aktive Willkommenskultur für Flüchtlinge (auch) in Falkensee stark macht. Sie setzt sich ein für eine weltoffene, demokratische und diskriminierungsfreie Gesellschaft ein.