Ob in der Glasbläserei, im Musikinstrumentenbau oder in der Kostümschneiderei – seit September vergangenen Jahres können Freiwillige ihr soziales Jahr (FSJ) in kulturorientierten Handwerksberufen absolvieren. Der brandenburgische Freiwilligendienst „Kultur trifft Handwerk“, entwickelt und betreut von der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (lkj) Brandenburg und unterstützt durch das Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, ist bundesweit der erste seiner Art. „Wir wollen junge Menschen für kulturorientierte Berufe begeistern und ihnen Erfahrungsräume bieten, in denen sie wichtige Praxiserfahrungen für ihre Berufsorientierung machen können, so Pia Wehner, Projektleitende bei der lkj Brandenburg.
Eine der neuen Einsatzstellen ist die Baruther Glashütte im Teltow-Fläming. Hier absolviert Senem Erkcetin seit einem halben Jahr ihren Freiwilligendienst. Angeleitet wird sie von der Glasmacherin Mariko Seki, die sie in die praktische hüttentechnische Glasgestaltung einführt. Im Freiwilligendienst geht es darum, sich einzubringen und Neues zu lernen. Erkcetin tut dies mit Begeisterung und hat bereits ein Sandstrahlprogramm entwickelt, das die Gestaltungsfähigkeit von Glas verbessert und als neues museumspädagogisches Programm Gäste in Techniken der Glasveredelung einführt. „Durch meine Erfahrungen in Glashütte, bei der Glasherstellung und im Museumsalltag kann ich meine Selbstwirksamkeit spüren und sehen, wie ich etwas erschaffen kann und wohin ich mich weiterentwickeln möchte. Das ist eine wertvolle Erfahrung für mich“, so Erkcetin. Im Kontakt mit dem Museumspublikum informiert sie über die kulturelle Bedeutung der hüttentechnischen Glasfertigung, die seit 2023 als Immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO anerkannt ist. Erkcetin will ihre handwerklichen Erfahrungen in eine spätere formelle handwerkliche Ausbildung weitertragen und/oder im Falle eines Kunst- oder Designstudiums Brücken zwischen Wissenschaft und Handwerk sowie Hochschule und Werkstatt schlagen. So können Arbeitswelten miteinander verbunden werden. Der Glashütter Praxisort für das Pilotprojekt „Kultur trifft Handwerk“ will Freiwilligen ein kreatives Werkstattumfeld anbieten, um gesellschaftlich relevante Lernprozesse zwischen handwerklichen Profis und jungen Freiwilligen zu ermöglichen.
Das Programm richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren, die handwerksinteressiert sind, den eigenen Horizont erweitern und ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen austesten wollen. Die Anmeldephase für alle Freiwilligendienste im Bereich „Kultur trifft Handwerk“, eine Weiterförderung im nächsten Jahrgang vorausgesetzt, sowie auch im Bereich „Kultur und Bildung“ startet am 01. Februar 2025 und ist über das Portal www.findsraus.de möglich.
Neueste Kommentare